Nachweise und Simulationen
Energiebilanzierungen und –berechnungen sind Werkzeuge zur Optimierung des Planungsprozesses und erforderlich zur Nachweisführung ausgewählter Energiestandards, z.B. des KfW-Effizienzhausstandards. Aus der Bewertung unterschiedlicher, die spezifischen Randbedingungen berücksichtigender Lösungsvarianten werden im Rahmen der energieoptimierten Gebäudeplanung und energetischen Sanierung Variantenvergleiche erstellt. Aus diesen können die jeweils richtigen Planungsentscheidungen getroffen werden, z.B. wenn es um die Abwägung bautechnischer und anlagentechnischer Maßnahmen zur Erreichung eines spezifischen Energiestandards geht. Mit dem Programm ZUB Helena erstellen wir Energiebilanzen und Energieausweise für Neubauten und den Gebäudebestand.
Neben den energetischen Bilanzierungen sind im Rahmen von Gebäudeplanungen und Sanierungsvorhaben meist weiterführende Berechnungen zum Wärmeschutz erforderlich. Ziel der Maßnahmen zum winterlichen Wärmeschutz ist es, durch ausreichend hohe Oberflächentemperaturen auf der Bauteilinnenseite das Tauwasser- und Schimmelpilzrisiko zu minimieren und das Behaglichkeitsempfinden durch geringe Temperaturasymmetrien zu maximieren. Zu den Leistungen in Verbindung mit dem winterlichen Wärmeschutz gehören unter anderem Wärmebrückenberechnungen, die wir mit dem Programm ARGOS durchführen. Im Zusammenhang mit dem sommerlichen Wärmeschutz, der bei bestimmten Gebäudenutzungen und Bauweisen im Zuge des Klimawandels immer wichtiger wird, führen wir Nachweise gemäß DIN 4108-2 durch. Ziel ist die Vermeidung von Überhitzung in Räumen durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen, die es u. a. erlauben, eine moderne, transparente Bauweise mit einem behaglichen Raumklima in Einklang zu bringen.
Simulationen
Die thermische Qualität der Gebäudehülle umfasst alle Bereiche im Zusammenhang mit dem Wärmehaushalt eines Gebäudes und beeinflusst unmittelbar das Behaglichkeits- und Komfortempfinden des Nutzers. Die Kombination passiver und aktiver Maßnahmen in modernen Energiekonzepten macht daher die Erstellung von Simulationen zur Verifizierung und Überprüfung von Planungsentscheidungen immer unentbehrlicher. Die thermische Gebäudesimulation liefert Aussagen zur Kühl- bzw. Heizleistung und den voraussichtlichen Raumtemperaturen. Für die Berechnung sind neben den Klimadaten für den Standort die für die Nutzung notwendigen spezifischen Raumtemperaturen und internen Wärmelasten erforderlich. Bauteileigenschaften und Wärmebilanzen für den Betrachtungszeitraum liefern Aussagen über die zu- und abgeführten Wärmeströme, aus denen die mittlere Innenraumtemperatur ermittelt werden kann. Als Ergebnis der thermischen Gebäudesimulation stehen u. a. Temperaturverläufe, zeitliche Verläufe des Heiz- und Kühlleistungsbedarfs und der Wärmespeichervorgänge zur Verfügung. Mit dem Programm IDA Indoor Climate and Energy (IDA ICE) sind wir in diesem für uns neuen Tätigkeitsfeld der Lage, thermische Simulationen für Nichtwohngebäude zu erstellen und Bauherren, Architekten und Fachingenieuren die notwendige Unterstützung bei ihrer Planung zu geben.
Tageslichtsimulationen sind demgegenüber in vielen Fällen unverzichtbare Hilfsmittel zur Optimierung der Gebäudeplanung im Zusammenhang mit der Tageslichtversorgung und Reduzierung des Stromverbrauchs für Kunstlicht. Im Ergebnis wird die Verteilung der Beleuchtungsstärke im Raum ermittelt. Eine Tageslichtsimulation zeigt die Tageslichtverteilung, die Leuchtdichte, die Effizienz von Verschattungs- und Tageslichtlenksystemen und das Zusammenwirken von Kunst- und Tageslicht. So können bereits in der Vorplanungs- und Entwurfsplanungsphase Innenraum- und Arbeitsplatzqualitäten erfasst und bewertet sowie tageslichtsteuernde Maßnahmen überprüft werden.
Unser Leistungsspektrum:
- Energiebilanzen und Energieausweise nach EnEV
- Nachweise für Passivhaus- und KfW-Effizienzhausstandards
- Wärmebrückenberechnungen
- Tauwasserberechnungen (statisch)
- Thermische Simulationen – im Aufbau
- Beleuchtungs- und Tageslichtsimulationen (IDA ICE) – im Aufbau